DE
28. Keramikfestival Bunzlau 17. - 21. August 2022
DAS IST POLEN - BUNZLAUER KERAMIK
Mittwoch, der 17. August
Marktplatz und Prusa-Straße
10.00 - 21.00 Uhr Keramikmesse
Touristeninformation, Rynek 19/21
10.00-18.00 – eine Ausstellung des Verbands der polnischen Keramikgemeinden
Öffentliche Stadtbibliothek – Wissenszentrum (MBP-CW), Głowackiego-Straße 5
10.00 - 16.00 Uhr „Drang nach keramischem Wissen, also: was, wie, wo, wann und warum?” – Präsentation von keramischen Rohstoffen und Erzeugnissen (Eintritt frei)
Entdeckungs-, Phantasie- und Aktivitätszone im MBP-CW-Gebäude (Eintritt frei)
17.00 „Meine Stadt und in ihr …” – Vernissage der Freilichtausstellung
Marktplatz, Grünfläche
10.00 - 18.00 Uhr Bau des Flaschenofens
Piłsudskiego-Platz 1c, BOK - MCC
19.00 Uhr Ausstellung des 57. Internationalen Keramiker- und Bildhauer-Pleinairs - Vernissage der Ausstellung - Foyer im 1. Stock
Donnerstag, der 18. August
Schulsportplatz Bankowa-Straße 10
9.00 - 19.00 Uhr Trödelmarkt
Piłsudskiego-Platz 1c, Bunzlauer Kulturzentrum – Internationales Keramikzentrum (BOK-MCC)
9.30 Uhr Schulung zur Kooperation zwischen dem unternehmerischen und dem kulturellen Sektor im Rahmen des Projekts „Polen und Norwegen auf der Europäischen Keramikstraße: Einbeziehung von Bunzlau und Porsgrunn in das internationale Kooperationsnetz der Städte mit keramischer Tradition“
Marktplatz und Prusa-Straße
10.00 - 21.00 Uhr Keramikmesse
Touristeninformation, Rynek 19/21
10.00 -18.00 Uhr – eine Ausstellung des Verbands der polnischen Keramikgemeinden
MBP-CW, ul. Głowackiego-Straße 5
10.00 – 18.00 Uhr „Meine Stadt und in ihr…” – Freilichtausstellung vor dem MBP-CW-Gebäude „Drang nach keramischem Wissen, also: was, wie, wo, wann und warum?” Entdeckungs-, Phantasie- und Aktivitätszone
Marktplatz, Grünfläche
10.00 - 18.00 Uhr Bau des Flaschenofens
Piłsudskiego-Platz 1c, BOK-MCC
10.00 - 18.00 Uhr Ausstellung des 57. Internationalen Keramiker- und Bildhauer-Pleinairs - Foyer im 1. Stock
Piłsudskiego-Platz 1c, Galerie „W sam raz”, Kino FORUM
19.00 Uhr „Neues Design in Bunzlauer Keramik” - Vernissage der Ausstellung
Freitag, der 19. August
Schulsportplatz Bankowa-Straße 10
9.00 - 19.00 Uhr Trödelmarkt
Piłsudskiego-Platz 1c, BOK-MCC
10.00 - 18.00 Uhr Ausstellung des 57. Internationalen Keramiker- und Bildhauer-Pleinairs - Foyer im 1. Stock
Piłsudskiego-Platz 1c, Galerie „W sam raz”, Kino FORUM
10.00 - 18.00 Uhr „Neues Design in Bunzlauer Keramik”
Marktplatz und Prusa-Straße
10.00 - 21.00 Uhr Keramikmesse
Touristeninformation, Rynek 19/21
10.00 -18.00 Uhr – eine Ausstellung des Verbands der polnischen Keramikgemeinden
Abteilung für Keramik, Mickiewicza-Straße 13
12.00 - 18.00 Uhr Keramik-Workshop unter Leitung von Mateusz Grobelny und Jarosław Sawicki
Abteilung für Stadtgeschichte, Kutuzowa-Straße 14
12.00 - 18.00 Uhr Handwerks-Workshop des Museums Jaromierz
14.00 Uhr Schau der historischen Unterwäsche aus der Sammlung des Dorfmuseums Markersdorf (vorbereitet von Anja Köhler und Johanna Busch)
MBP-CW-Gebäude, Głowackiego-Straße 5
10.00 – 16.00 Uhr „Meine Stadt und in ihr…” – Freilichtausstellung vor dem MBP-CW-Gebäude „Drang nach keramischem Wissen, also: was, wie, wo, wann und warum?” Entdeckungs-, Phantasie- und Aktivitätszone
Marktplatz, Grünfläche
10.00– 15.00 Uhr Bau des Flaschenofens
Grünfläche hinter BOK – MCC
14.00 - 18.00 Uhr Keramikstädtchen - Kunstworkshop
Kościelna-Straße
16.00 Uhr Start des Umzugs DAS IST POLEN - BUNZLAUER KERAMIK
Hauptbühne, Stadtstadion, Spółdzielcza-Straße 2
17.30 Uhr Eröffnung des 28. Keramikfestivals Bunzlau
Alternativbühne, Piłsudskiego-Platz
19.00 Uhr Wieża Bajzel
21.00 Uhr STACJA_PL
Hauptbühne, Stadtstadion, Spółdzielcza-Straße 2
20.00 Uhr VIKI GABOR
22.00 Uhr BARANOVSKI
Samstag, der 20. August
Schulsportplatz Bankowa-Straße 10
9.00 - 19.00 Uhr Trödelmarkt
Piłsudskiego-Platz 1c
10.00 - 18.00 Uhr Ausstellung des Internationalen Keramiker- und Bildhauer-Pleinairs - Foyer im 1. Stock BOK – MCC
10.00 - 18.00 Uhr „10.00 - 18.00 „Neues Design in Bunzlauer Keramik”” - Galerie „W sam raz”, Kino FORUM
MBP-CW-Gebäude, Głowackiego-Straße 5
10.00 – 16.00 Uhr „Meine Stadt und in ihr…” – Freilichtausstellung vor dem MBP-CW-Gebäude „Drang nach keramischem Wissen, also: was, wie, wo, wann und warum?” Entdeckungs-, Phantasie- und Aktivitätszone
Marktplatz und Prusa-Straße
10.00 - 21.00 Uhr Keramikmesse
Touristeninformation, Rynek 19/21
10.00 -18.00 Uhr – eine Ausstellung des Verbands der polnischen Keramikgemeinden
Grünfläche am Viadukt
11.00 – 14.00 Uhr Predator Gravel Bory 2022 - Radrennen unter der Schirmherrschaft des Stadtpräsidenten von Bunzlau Piotr Roman
Piłsudskiego-Platz
12.00 - 20.00 Uhr Keramikfestival Bunzlau mit Sportgeist - Straßenbasketballturnier, Straßenfußball, Lauf um die Keramiktasse, olympischer Zweikampf, Zumba-Marathon, Armdrücken, Strongman
ul. Bankowa-Straße
12.00 – 17.00 Uhr 5. Ton-Show - Ton-Städtchen, festlicher Umzug
Grünfläche hinter BOK – MCC
12.00 - 18.00 Uhr Keramikstädtchen - Kunstworkshop
Abteilung für Keramik, Mickiewicza-Straße 13
12.00 - 18.00 Uhr Keramikworkshop (M. Grobelny und J. Sawicki)
Abteilung für Stadtgeschichte, Kutuzowa-Straße 14
12.00 und 14.00 Uhr Schau der historischen Unterwäsche (A. Köhler, J. Busch, Dorfmuseum Markersdorf)
12.00 - 16.00 Uhr "Reise durch das Mittelalter - Spiele und Aktivitäten mit der Bruderschaft des hl. Erzengels Michael“
Piłsudskiego-Platz, Kinosaal FORUM
16:00 – 20.00 Uhr bikeBoard Film Festival – Fahrradfilmfestival
Marktplatz, Grünfläche
16.00 – 22.00 Uhr Brennen im Flaschenofen
Keramikmuseum / Abteilung für Stadtgeschichte, Kutuzowa-Straße 14
18.00 Uhr Vernissage der Ausstellung „Handwerk in Farben. 30 Jahre der Manufaktur in Bunzlau” – Ausstellungskuratorin Dr. Magdalena Gazur. Begleitet wird die Ausstellung von einer Präsentation der Arbeiten von Mateusz Grobelny und Jacek Opała
Alternativbühne, Piłsudskiego-Platz
20.15 Uhr WIZJA
21.00 Uhr NADIJA
Hauptbühne, Stadtstadion, Spółdzielcza-Straße 2
19.00 ŻÓŁTA FEBRA
21.00 MICHAŁ SZCZYGIEŁ
Sonntag, der 21. August
Schulsportplatz Bankowa-Straße 10
9.00 - 19.00 Uhr Trödelmarkt
Piłsudskiego-Platz 1c
10.00 - 18.00 Uhr Ausstellung des Internationalen Keramiker- und Bildhauer-Pleinairs - Foyer im 1. Stock BOK – MCC
10.00 - 18.00 Uhr „10.00 - 18.00 „Neues Design in Bunzlauer Keramik”” - Galerie „W sam raz”, Kino FORUM
MBP-CW-Gebäude, Głowackiego-Straße 5
10.00 – 16.00 „Meine Stadt und in ihr…” – Freilichtausstellung vor dem MBP-CW-Gebäude;
„Drang nach keramischem Wissen, das heißt: was, wie, wo, wann und warum?”;
Entdeckungs-, Phantasie- und Aktivitätszone
Marktplatz und Prusa-Straße
10.00 - 21.00 Uhr Keramikmesse
Touristeninformation, Rynek 19/21
10.00 -18.00 Uhr – eine Ausstellung des Verbands der polnischen Keramikgemeinden
Grünfläche hinter BOK – MCC
12.00 - 18.00 Uhr Keramikstädtchen - Kunstworkshop
Abteilung für Keramik, Mickiewicza-Straße 13
12.00 - 16.00 Uhr Keramikworkshop (M. Grobelny und J. Sawicki)
Abteilung für Stadtgeschichte, Kutuzowa-Straße 14
12.00 und 14.00 Uhr Schau der historischen Unterwäsche (A. Köhler, J. Busch, Dorfmuseum Markersdorf)
10.00 - 16.00 Uhr "Reise durch das Mittelalter - Spiele und Aktivitäten mit der Bruderschaft des hl. Erzengels Michael“
10.00 – 16:00 Uhr Ausstellung „Handwerk in Farben. 30 Jahre der Manufaktur in Bunzlau
Alternativbühne, Piłsudskiego-Platz
12.00 Uhr Unterhaltungstheater Trójkąt - Spektakel für Kinder „Czego nie wiecie o królach” (Was ihr über Könige nicht wisst)
13.30 Uhr Städtisches Blasorchester „Bolesławiec”
14.00 Uhr Künstlerisches junges Bunzlau: Auftritte von Tanz- und Musikgruppen von BOK-MCC
20.00 Konzert "DZIWNY JEST TEN ŚWIAT" (Seltsam ist diese Welt) aus dem Repertoire von Czesław Niemen aufgeführt von: Joachim Perlik – Gesang, Marcin Fic – Trompete, Wojciech Pruszyński – Keyboards, Marek Popów – Gitarre, Krzysztof Witkowski – Bassgitarre, Damian Szajkowski – Schlagzeug
Hauptbühne, Stadtstadion, Spółdzielcza-Straße 2
16.00 Uhr Lied - und Tanzgruppe „Śląsk”
19.00 Uhr TABU
21:00 Uhr Zum Abschluss des 28. Keramikfestivals Bunzlau – die polnische Band KOMBI mit eigener Laserlicht-Vorführung
Begleitende Veranstaltungen:
Die Keramikwerke Zakłady Ceramiczne „BOLESŁAWIEC“ Sp. z o. o. (GmbH)
Kościuszki-Straße 11
17. - 21.08. Verkauf im Firmenladen, auf der Keramikmesse (Kościuszki-Straße 11) und auf dem Marktplatz, Punkt zur Fertigung von personalisierten Tassen und Portraits
17. - 19.08. Werksbesichtigung
18.- 20.08. Treffen mit den Dekordesignerninnen;
18. - 21.08. Workshop zum Bestempeln des Biskuitporzellans; Körperbemalungspunkte (am Werksstand von ZCB auf dem Marktplatz und in der Kościuszki-Straße 11)
20.08. 17.00 – 18.30 Uhr Lied- und Tanzgruppe der Bunzlauer Region in farbenfrohen Trachten
21.08 10.00 – 16.00 Uhr - Automobil- und sportliche Überraschung
St. Lukas Krankenhaus mit der Stiftung „Wspierajmy Zdrowie” (Gesundheit fördern)
Parkplatz hinter BOK - MCC, Łukasiewicza-Straße
21.08. Beratung bei einem Neurologen und Internisten, Untersuchung von Muttermalen mit einem Dermatoskop, Basistests: Sättigung, Blutzuckerspiegel, Blutdruck, Untersuchung von Haltungsfehlern bei Kindern und zahlreiche Attraktionen für Kinder
„Manufaktur in Bunzlau” und „Lebendiges Keramikmuseum”
Gdańska-Straße 30
17- 21.08 8.00 – 17.00 Uhr Werksbesichtigung, Keramikworkshops, Gewinnspiele auf Manufaktura Facebook, Kinderschminken, Glitzertattoos, bunte Zöpfe, Zuckerwolken, Hupfburgen, leckeres Essen, 2 Food Trucks „Klapsznita“, Café, Ruhezone.
Alle Details zu den oben genannten Veranstaltungen werden auf Facebook von Manufaktura verfügbar sein.
Keramikmuseum Bunzlau
Zamkowy-Platz 1
19.08. 21.00 "Was die Kirche am Plac Zamkowy alles verbirgt? Abendliche Führung".
„Kunstgewerbekeramik“ Kunsthandwerkgenossenschaft
Grünfläche vor dem Werk, Kościuszki-Straße 23
17. - 21.08. 9.00 – 18.00 Uhr Keramischer Garten: Verkauf von keramischen Erzeugnissen in den neuesten Stempeldekorationen; Präsentation und Verkauf von Produkten aus einer limitierten Serie origineller Dekorationsmuster; kulinarischer Service „Restaurant Kruszyna”
18. - 21.08. 9.00 - 18.00 Uhr Stempelschminken; Aktivitäten mit Kindern: Modellieren in Ton, Schau von Keramikverzierung
19.08 11.00 Uhr Eröffnung des keramischen Gartens
19. – 21.08 9.00 – 18.00, Treffen mit den Dekordesignerinnen: Frau Teresa Liana und Frau Maria Starzyk